Eingebettetes GPS-Inertial-Navigationssystem für hochpräzise Anwendungen

In der heutigen, sich schnell entwickelnden Welt der Automatisierung und intelligenten Mobilität sind Navigationssysteme nicht mehr nur auf Flugzeuge oder militärische Plattformen beschränkt. Sie werden zu unverzichtbaren Komponenten für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Drohnen, autonome Fahrzeuge, Robotersysteme, maritime Navigation und vieles mehr. Unter diesen Innovationen ist die Eingebettetes GPS-Trägheitsnavigationssystem zeichnet sich als äußerst kompakte und dennoch leistungsstarke Lösung aus, die Orientierungs-, Positions- und Geschwindigkeitsdaten in Echtzeit unter anspruchsvollen Bedingungen liefert.


Eingebettete GPS-Trägheitsnavigationssysteme verstehen

Eine Eingebettetes GPS-Trägheitsnavigationssystem (oft als GNSS/INS abgekürzt) kombiniert zwei primäre Technologien: satellitengestützte Ortung (über GPS, BeiDou oder ähnliche Systeme) und Trägheitsmessung (unter Verwendung von MEMS-Gyroskopen, Beschleunigungsmessern und Magnetometern). Diese Systeme sind physikalisch kompakt, energieeffizient und können nahtlos in verschiedene mobile Plattformen integriert werden - vor allem dort, wo Platz und Gewicht eine wichtige Rolle spielen.

Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick

Merkmal Spezifikation
Dual-Mode GNSS GPS + BeiDou
Gier-Genauigkeit ±0,5° (RMS)
Einstellung Genauigkeit ±0,5° (RMS)
Genauigkeit der Geschwindigkeit < 0,15 m/s
Positionsgenauigkeit < 5 Meter (RMS)
Leistungsrate Bis zu 400 Hz
Größe 43 × 37 × 15 mm
Gewicht ~20 Gramm (ohne Gehäuse)
Betriebstemperatur -40°C bis +70°C
Schockresistenz Hohe Vibrationstoleranz

Dank dieser Spezifikationen eignen sich eingebettete GPS-Inertialsysteme sowohl für den Einsatz in der Industrie als auch im Feld, wo Zuverlässigkeit und Leistung trotz Bewegungen, Erschütterungen oder Witterungseinflüssen gewährleistet sein müssen.

Anwendungen von eingebetteten GPS-Trägheitsnavigationssystemen.


Wie es funktioniert: Die Fusion von GNSS- und Trägheitstechnologie

GNSS - Satellitengestützte Positionsbestimmung

Das Globale Navigationssatellitensystem (GNSS) ermöglicht eine globale Positionsbestimmung durch Signale von Satellitenkonstellationen wie GPS und BeiDou. Obwohl die GNSS-Leistung unter freiem Himmel extrem genau ist, kann sie in folgenden Situationen abnehmen Straßenschluchten, Wälder, oder Innenräumewo die Satellitensignale schwach oder blockiert sind.

INS - Trägheitsnavigation

Im Gegensatz dazu verwendet die Trägheitsnavigation Onboard-Sensoren die Bewegung durch Messung zu bestimmen Beschleunigung, Winkelfrequenzund Magnetkopf. Diese Sensoren arbeiten unabhängig von externen Signalen, so dass das System die Verfolgung auch dann aufrechterhalten kann, wenn keine Satellitendaten verfügbar sind.

Sensor Fusion - Die intelligente Integration

Das eingebettete System verschmilzt diese beiden Datenströme mit Hilfe hochentwickelter Navigationsalgorithmen. Ein wesentliches Merkmal moderner eingebetteter Systeme ist die Verwendung von Kalman-FilterungDas System passt die Leistung ständig an, indem es prädiktive Modellierung und Sensorkorrekturen einsetzt. Dieser Fusionsansatz ermöglicht es dem System, Folgendes zu liefern kontinuierliche, genaue Navigationsdatenselbst in Umgebungen, in denen herkömmliches GPS versagen würde.


Warum ein eingebettetes GPS-Trägheitsnavigationssystem wählen?

Mehrere Vorteile machen diese Systemklasse für Ingenieure und Entwickler in allen Branchen interessant:

Kompakter Formfaktor

Mit Abmessungen, die oft kleiner als eine Streichholzschachtel sind, können diese Systeme auf engstem Raum untergebracht werden, z. B. im Rumpf einer Drohne, im Fahrgestell eines autonomen Fahrzeugs oder in einem Sensor-Hub eines Roboters.

Kosten-Wirksamkeit

Dank an MEMS-Technologie (Mikro-Elektro-Mechanische Systeme)sind Trägheitssensoren erschwinglicher geworden, ohne dass die Qualität darunter leidet. Kombiniert man sie mit GNSS-Empfängern, erhält man eine budgetfreundliche und dennoch leistungsstarke Navigationseinheit.

Hohe Ausbringungsrate

Mit Datenausgaberaten bis zu 400Hzkann das System schnelle Bewegungen und häufige Datenabfragen bewältigen - ideal für Echtzeitsysteme wie UAVs oder Oberflächenroboter.

Robustheit und Vibrationsbeständigkeit

Das Innendesign ist so konstruiert, dass es Vibrationen und Stößen widersteht, wodurch es für Anwendungen wie Flugdrohnen, Geländewagenund Seeschiffe die unter turbulenten Bedingungen arbeiten.

Große Umwelttoleranz

Mit einem Temperaturbereich von -40°C bis +70°C sind diese Systeme für den Einsatz in Wüsten, Polarregionen oder Meeresumgebungen geeignet.


Eingebettete GPS-Trägheitsnavigationssysteme für reale Anwendungen

Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs)

In der Drohnenbranche ist Präzisionsnavigation nicht optional, sondern einsatzkritisch. Drohnen müssen stabile Flugbahnen einhalten, präzise landen und in komplexen Umgebungen navigieren. Ein eingebettetes System ermöglicht dies:

  • Präziser Kurs und genaue Positionierung auch bei schnellen Bewegungen

  • Zuverlässige Return-to-Home-Funktionalität

  • Indoor-Flug mit inertialer Koppelnavigation, wenn GNSS blockiert ist

Ob verwendet für Luftbildvermessung, Landwirtschaft, Überwachung, oder LieferungDas integrierte GPS-Trägheitsnavigationssystem bildet das Rückgrat für einen intelligenten und sicheren Betrieb.

GINS100 Eingebettetes GPS-Trägheitsnavigationssystem


Maritime Navigation: Boote, Schiffe und Überwasserfahrzeuge

Auf dem Wasser sind genaue Orientierungs- und Geschwindigkeitsmessungen für die Navigation, das Anlegen und die Autopilotfunktionen unerlässlich. Ein eingebettetes GNSS/INS-System bietet:

  • Stabile Kurs- und Bewegungsdaten auch bei hohem Wellengang

  • GNSS-gestützte Koppelnavigation in GNSS-armen Umgebungen (z. B. in der Nähe von Klippen oder Docks)

  • Positionsbestimmung für autonome maritime Systeme wie USVs (Unbemannte Überwasserfahrzeuge)

Die Fähigkeit, zuverlässig auf vibrierenden Plattformen zu arbeiten, wie sie in Booten und kleinen Schiffen üblich sind, erhöht seinen Nutzen in der maritimen Welt.


Bodenfahrzeug-Navigation

Bei autonomen Fahrzeugen, landwirtschaftlichen Robotern oder militärischen Transportsystemen unterstützt die eingebettete Trägheitsnavigation:

  • Echtzeit-Ortung auch in GNSS-verbotenen Zonen wie Tunneln, Wäldern oder Unterführungen

  • Straßenprofilkartierung und Geländeverfolgung

  • Sensorfusion mit LiDAR und Odometrie für ein umfassendes Situationsbewusstsein

In Flottenmanagementsystemen oder in der Off-Road-Robotik spielen diese Navigationseinheiten eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Effizienz.


Luftfahrt und Kleinflugzeuge

Große Flugzeuge verwenden zertifizierte, hochwertige Navigationssysteme, kleine Zivilflugzeuge und UAVs von den kleineren, kostengünstigen eingebetteten Einheiten profitieren. Sie bieten:

  • Stabile Fluglagedaten für Autopilotsysteme

  • Notfall-Backup-Navigation bei Ausfall der Primärsysteme

  • Aufzeichnung von Flugdaten für Diagnose und Compliance

Ihr geringes Gewicht und ihre kompakte Größe gewährleisten eine minimale Beeinträchtigung der Flugzeugdynamik.


Plattform-Stabilisierungssysteme

Präzisionssensoren sind unerlässlich für die Stabilisierung von Plattformen wie z. B.:

  • Satellitenantennen

  • Kardanische Aufhängungen

  • Kameras auf fahrenden Fahrzeugen oder Drohnen

Hier liefert das Navigationssystem Daten zur Bewegungskompensation, damit die Plattformen trotz Vibrationen oder Bewegungen stabil bleiben.


Technischer Überblick: Was verbirgt sich hinter dem System?

Sensor/Modul Funktion
Beschleunigungsmesser (3-Achsen) Erfasst lineare Bewegungen in allen Achsen
Gyroskop (3-Achsen) Misst Winkelbewegung und Rotation
Magnetometer (3-Achsen) Ermittelt den Kurs anhand des Magnetfelds der Erde
Barometrischer Höhenmesser Verfolgt Höhenänderungen mit hoher Auflösung
GNSS-Modul (GPS/BeiDou) Bietet globale Positionierung und Geschwindigkeit
CPU / MCU Führt Datenfusionsalgorithmen aus und gibt verarbeitete Daten aus

Diese Komponenten sind in einem robusten, EMI-resistenten Board-Level-Design untergebracht, das sich ideal für eingebettete Systeme eignet, unabhängig davon, ob sie in kommerzieller Elektronik oder in Maschinen der Verteidigungsindustrie eingesetzt werden.


Wesentliche Vorteile gegenüber reinen GNSS-Systemen

GNSS allein liefert zwar genaue Positionsdaten, kann aber keine Echtzeit-Orientierung (Gieren, Neigen, Rollen) oder kontinuierliche Navigation bieten, wenn das Signal ausfällt. An dieser Stelle kommt INS ins Spiel.

Fähigkeit Nur GNSS Eingebettetes GNSS/INS
Positionierung
Ausrichtung (Gieren, Neigen, Rollen)
Funktioniert ohne Satelliten ✅ (kurzfristig)
Vibrationstoleranz
Verfolgung der Fluglage in Echtzeit

Durch die Integration beider Systeme erhalten die Nutzer das Beste aus beiden Welten: globale Genauigkeit mit großer Reichweite von GNSS und kurzfristige Daten mit hoher Frequenz von Inertialsensoren.


Ein kleines Gerät mit enormer Wirkung

Die Eingebettetes GPS-Trägheitsnavigationssystem stellt einen großen Fortschritt in der miniaturisierten Navigationstechnologie dar. Seine hohe Genauigkeit, kompakte Größe und robuste Architektur machen es zu einer idealen Lösung für Branchen, die von der Luft- und Schifffahrt bis hin zur Robotik und zum intelligenten Transport reichen.

Ganz gleich, ob Sie eine Drohnenflotte der nächsten Generation entwickeln oder autonome Bodenfahrzeuge konstruieren, die Integration eines solchen Systems gewährleistet hohe Leistung, reduzierte Fehlerspannen und konsistente Datenintegrität - selbst bei GPS-Ausfällen oder schwierigen Umweltbedingungen.

Im Zuge der fortschreitenden Automatisierung werden eingebettete GPS/INS-Systeme eine grundlegende Rolle dabei spielen, wie Maschinen die Welt wahrnehmen und navigieren. Und mit den Fortschritten in der MEMS-Technologie und den Algorithmen zur Datenfusion werden sich ihre Genauigkeit und Kosteneffizienz weiter verbessern.

EIN ANGEBOT ANFORDERN